ACI Feature: Wolfgang Spahn & Petja Ivanova

 

Patagonia Patters, 2021, by Wolfgang Spahn

Editions: 3+1 AP

Video: 11:40 min, Full HD
Size of Player/Artwork
L: 12,5cm, W: 9cm, H: max 3cm

 

This artwork is inspired by Wolfgang Spahn's experiences during his stay in Patagonia initiated by Goethe Institut. As you can see in the video, the media player is integrated into the artwork and thus forms a part of it. A wonderful idea with which Wolfgang Spahn deals with the topic, "media art as a unit".

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.




 

 

 

Wolfgang Spahn is a very interesting artist. His artistic approach shows a great knowledge of creative electronics. We recommend to watch "Surfing with... Wolfgang Spahn" and the article, "Der Analoge Reiz" in our blog.

 

https://art-claims-impulse.com/en/surfing-with-en?start=5

 

https://art-claims-impulse.com/en/blog-uk/39-the-analogue-attraction

 

---

 

 Shedding Skin #2 Vulnerability and Connection, 2020 by Petja Ivanova
 
Edition: 1/1, Size: H 55cm, H 45cm, W 19cm

 

Artist Petja Ivanova wants to dismantle patriarchal ideologies through art & design. Therefore, she works with innovative technologies from a feminist technoscience perspective. In her latest work series 'meek is the warrior' she looks at exoskeletons of insects and how they have inspired and supported the design of armour and war gear, stemming from a desire for protection and separation within our cultures of domination. Insect exoskeletons are consist of chitin, as the second most abundant material on this planet, right after cellulose, chitin is used in sustainable design practices as a bioplastic and also has been discovered in medical innovations, its derivate chitosan being used for wound healing. Petja Ivanova builds suits inspired by knights’ armour out of this wound healing material which is extracted from fermented broken insect 'shells'. Rendering the broken shell equally valuable like its counterpart for protection, this artistic practice inverts the function of the exoskeleton as one for separation into one of connection as in its wound healing process the insect body and the human cells grow together, healed.



You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.


Courtesy Art Claims Impulse

 

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

Shedding Skin #2 Vulnerability and Connection. 2020.

Cast of a torso, with chitin-soaked bandages inscribed with lines of plastic.

Shedding Skin & Meek Is The Warrior are work series around dismantling cultural narratives in support of patriarchy. The sculptures imitating armour wear are made of Chitosan-based wound healing bandages that solidify as bio-polymers (plastic). Chitin, the second most abundant bio-polymer after Cellulose can be found in the exoskeletons of insects and crustaceans. The exoskeletons that have inspired armour and robotics, are used in this case in their broken down form, when outgrown, when shed or broken, one new study shows that they can be fermented into Chitin and Chitosan. Medical innovations pick up on one of the oldest technologies, fermentation for wound grafting or intravenous drug delivery based on Chitosan. The title Shedding Skin refers to transformative processes, a metaphor for change and outgrowing old habits, urging society to revisit beliefs that need to be outgrown, such as the histories and definitions of technology, the social status of vulnerability and our interconnectedness with the environment and how much we need to rely on other species. The sculptures are inscribed with quotes about cultures of domination taken from bell hooks feminist publication on love ethics All About Love.




Courtesy Art Claims Impulse

 

 

Marc Aschenbrenner

 Heilung

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 Abroller

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 ImAbri

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

Obdach

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 Rotweiß

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.



Herzlich willkommen!

Buchen Sie einen Termin für die Ausstellung "NFT, Don't Mind Me." (Kostenlos)

28.04.2021 - 29.05.2021

Klicken auf diesen Link um den Kalender zu öffnen.

Buchen

Verfügbare Termine sind mit grün und blau markiert. Klicken Sie auf einen Punkt am
ausgewählten Tag und wählen Sie ein Zeitfenster aus. Folgen Sie den Anweisungen des Buchungsvorgangs.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Marlot Meyer ist eine interaktive Medienkünstlerin, deren Inspiration und Energie aus ihren verkörperten Lebenserfahrungen stammt, die sie beim Aufwachsen in Kapstadt, Südafrika, gemacht hat, und dem merkwürdigen Kontrast zwischen dieser und der medialen Welt, in und durch die wir heute leben und kommunizieren. Kürzlich absolvierte sie den Bachelor-Studiengang für Interaktives Mediendesign an der Royal Academy of Art in Den Haag. Sie nutzt ihre spielerische Einstellung zur Technologie als treibende Kraft, um digitale Medien zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten, wobei sie nicht dieses mit den Augen eines Programmierers sieht, sondern eher als Werkzeugmacherin und Kommunikatorin, und die Technologie als Mittel der Durchführung sieht. Ihr kreativer Prozess ist intuitiv, mit dem Ziel, eine Erfahrung zu schaffen, bei der Fragen nicht beantwortet werden müssen, sondern erforscht, erweitert und verbunden werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit physischen und digitalen Medien, dem Körper und der Umwelt ist sie in der Lage, die Grenzen und den Grenzräume zwischen beiden zu erforschen und andere dazu einzuladen, mit ihren eigenen Körpern diese Erfahrung zu erkunden und zu erleben.
Mit ihrem Wunsch zu verstehen, wie Systeme funktionieren, beginnt Marlots Forschung oft an einem Punkt, der sehr weit von "Kunst" entfernt ist. Natürliche Elemente: Luft, Erde, Wasser und Feuer und ihre Beziehung zueinander sind eine ständige Inspiration. Chemische Reaktionen und reine Elemente, ihre Eigenschaften und die Umwandlung einer Energie in eine andere, ist für Marlot eine kontinuierliche Form der Kreation und Erforschung. Die Tatsache zu verstehen, dass Energie weder erschaffen noch zerstört werden kann, sondern nur umgewandelt oder übertragen werden wird, inspiriert Marlot dazu, dieses physikalische Gesetz in ihre Praxis anzuwenden, um dies für all jene sichtbar zu machen, die Teil ihrer Werke werden. 

 

 

Bio-Extended NFT on Opensea

ist eine Weiterentwicklung der Ausstellung Touch Ground. Sim-biocene,. Ein gemeinsames Projekt, das sich mit der Digitalisierung, Transformation und Reproduktion von organischem Leben beschäftigt.  

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.


Link:  Opensea
Link:  Projekt

---


Marlot Meyer, "Touch Ground. Sim-biocene"

Interaktive, partizipatorische Medienkunstinstallation 

Touch Ground Sim-biocene ist eine Simulation einer symbiotischen Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technologie. Um unsere zerstörerische Natur abzulehnen, müssen wir uns eine neue Art des Zusammenlebens ohne Hierarchie vorstellen. Während der Ausstellung wird sie in unserem Raum ein sensorisches, partizipatorisches Ökosystem schaffen, das unseren gesamten Raum ausfüllt. Die Besucher können durch die Installation hindurchgehen, aber der Betrieb der Galerie wird blockiert sein.

 

Courtesy Art Claims Impulse

Die Installation ist nun vollständig ausgewachsen, und die bioerweiterten NFTs sind erstellt. 

 

 
 

Courtesy of the artist

 

 

 Marlot Meyer, Courtesy of the artist.

 


Courtesy of the artist. 

 

  ---

 

Video des ACI-Livestreams mit Ausschnitten aus der Ausstellung von Marlot Meyer mit einer Führung durch der Künstlerin im Een Museum Voor Jezelf +1 in Den Haag, Holland. 11.04.2021

 

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MARLOT MEYER

 

EEN MUSEUM VOOR JEZELF +1

NL, Den Haag, 01.04.2021 - 11.04.2021

Group exhibition curated and exhibiting young up and coming aritsts of Den Haag and Amsterdam. ‘Corona proof’ exhibition.

ARTIST (FREELANCE)

NL, 2020 - Present

Create, produce, and exhibit interactive installations and experiences. Perform with and in these installations.

 

 

EDUCATION

 

TEACHER INTERACTIVE SPATIAL DESIGN NL, KABK, 2021 - Gegenwart

Lehrbeauftragter für Bachelor Interaktives Mediendesign im Fach Spatial Design, Interaction Design. Workshops, Mentoring, theoretische und praktische Fähigkeiten.

 

FUTURE INTEL | UIT HET GAREEL LIVE STREAM PERFORMANCE Den Haag, 13.12.2020

Performance mit einem neuen interaktiven Stück, das während eines Live-Stream-Events gezeigt wird und sowohl auf Online-Eingaben als auch auf Eingaben von Muskelsensoren reagiert.

EXPO BART

'NIEUWE OOGST' EXHBITION Nijmegen, 06.11.2020 - 31.01.2021

Einzelausstellung, eingeladen von Bart, eine neue Arbeit für ihre Ausstellung Nieuwe Oogst zu schaffen. Welt

und Besucher.

MU PLAY&LEARN GASTKÜNSTLER-WORKSHOP

Eindhoven, 04.11.2020

3D-Vormgeving-Workshop bei St. Lucas VMBO

MU HYBRID ART HOUSE

'THE SELF DESIGN ACADEMY' AUSSTELLUNG Eindhoven, 18.09.2020 - 22.11.2020

Gruppenausstellung, die auch im Rahmen der DDW gezeigt wird. Mit meiner interaktiven Arbeit LIMB-O, in der die Besucher ihre Verbundenheit mit Menschen und Nicht-Menschen, Gesehenem und Ungesehenem, entdecken.

 

V2 SUMMER SESSIONS Rotterdam, 30.07.2020 - 04.10.2020

Künstlerische Residenzzeit zur Entwicklung einer Arbeit. Die

und als Teil des Kunstavond XL Rotterdam.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

 

 

 


 Anna Anders

 

 

Anna Anders wurde in München geboren und realisiert seit Ende der 1980er Jahre Videofilme, Projektionen, Installationen und Objekte, mit denen sie bei zahlreichen internationalen Festivals, Ausstellungen und Kunstmessen vertreten ist. Nach ihrem Studienabschluss an der Akademie der Bildenden Künste München arbeitete Anna Anders zunächst für drei Jahre in der Kulturredaktion beim Bayerischen Rundfunk-Fernsehen, bevor sie von 1992 bis 1995 an der Kunsthochschule für Medien Köln ein Postgraduiertenstudium absolvierte. Dort war sie dann von 1997 bis 2001 als künstlerische Mitarbeiterin beschäftigt. Wieder freiberuflich tätig gründete sie zusammen mit Kolleginnen und Kollegen eine Agentur für Medienkunst und realisierte Videoproduktionen für kulturelle Einrichtungen, u. a. für die Bundeskunsthalle Bonn und die Kölner Oper. Seit 2005 lehrt Anna Anders die Grundlagen der Gestaltung des bewegten Bildes an der Universität der Künste Berlin in den Studiengängen "Visuelle Kommunikation" und "Kunst und Medien" und ist Mitglied im Institut für zeitbasierte Medien.

 

 

PROTECTION I

 

2018/19. Photoserie

55,0 x 32,2 cm, Fine Art Print auf Hahnemühle-Papier


Diese Porträtserie zeigt Bauarbeiter:innen und Straßenhändler:innen in Bangkok. Durch das Tragen von Schutzkleidung und Vermummung des Gesichtes schützen sich diese unter harten Bedingungen arbeitenden Menschen vor Verletzungen, starker Sonne, Staub und Luftverschmutzung. Dabei kreieren sie oftmals faszinierende Kombinationen aus Farben und Mustern.

Produktionsassistent: Varinth Sukpong


 

 

 

 

 

Ausstellung Goethe Institut Brasil - 2018

 

 

Protection II

2020, Fotoserie
55,0 x 32,2 cm, Fine Art Print auf Hahnemühle-Papier

Die Portraitserie entstand 04. bis 08. März 2020 auf dem Pitztaler Gletscher im österreichischen Tirol. Die Ski- und Snowboardfahrer*innen in ihrer meist knallbunten Bekleidung schützen sich mit Helmen, Brillen, Schals und Masken vor Verletzungen und Sonne, vor Kälte, Wind und Schnee. Ihr modisch-futuristischer Look bewegt sich zwischen individueller Gestaltung und Konformität und weist interessante Variantenbildungen auf.

Die Covid 19-Pandemie schien Anfang März 2020 noch weit, obwohl sie schon ganz nah in Italien heftig wütete. Wenige Tage später fand der Lockdown auch in Österreich und Deutschland statt. Jetzt tragen wir Masken um uns vor einer Virusansteckung zu schützen.

 

 

 

 

 

 

 

THE CLIENT

2018, 11:02 min, 360° Video (work in progress)

Prostituierte flirten mit Dir, dem möglichen Kunden. Sie versammeln sich um die 360°-Kamera (bzw. Sie) und bieten ihre Dienste an und versuchen, Sie zu verführen. Sie amüsieren sich über Dich und ihr Lachen wird schriller und schriller.

360-Grad-Videos lassen den/die Betrachter*in körperlich in eine andere Welt eintauchen. Normalerweise verspricht das Panorama einen weiten und freien Blick, doch in meiner Arbeit "The Client" (2018) möchte ich den Betrachter in eine klaustrophobische Situation bringen. Beobachtet und angesprochen von aufdringlichen Frauen scheinen wir im Zentrum gefangen und ihnen ausgeliefert zu sein. Wir können uns nur um die eigene Achse drehen.

Das Video wurde in Bangkok mit Prostituierten und ihren Zuhälterinnen gedreht.

 

 

 

 

 

MONDKALB

2012, 13:28 min, Full HD Video für einen Flatscreen-Monitor oder eine Projektion

Die weiße Bettdecke wird zu einem sich rastlos bewegenden Wesen. Die Künstlerin ist darin verborgen und gefangen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AM STRAND

2012, 12:15 min, HD Video

Wie Akteure auf einer Bühne agieren hier Menschen in ihren (Bade-)Kostümen am Ostseestrand begleitet von heftigem Donnergrollen und einem dramatischen Lichtwechsel. Fast künstlich erscheint diese Szenerie, als handle es sich um eine Studiokulisse, ausgeleuchtet von großen Scheinwerfern. Aus einem krächzenden Radio ertönt kaum vernehmbar eine Live Reportage über die rassistischen Angriffe auf die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber und ein Wohnheim für vietnamesische Vertragsarbeiter in Rostock-Lichtenhagen. Am Ende erklingt auch noch Richard Wagners „Tannhäuser“. Ein Happy End?

Tonmischung: Christian Obermaier

Postproduktion: Franziska Röhlig

 

 

 

 

 

 

INTRUDERS

2016, 12:01 min, Full HD Video für einen Flatscreen Monitor oder eine raumbezogene Projektion

Ein Gruppe junger Menschen versucht unermüdlich von allen Seiten ins (Video-) Bild zu gelangen. Die “Eindringlinge” blicken uns erwartungsvoll entgegen, müssen aber immer wieder in Deckung gehen und werden vertrieben. Sie schaffen es nicht die Grenzen zu überschreiten...

Akteure: Ana Jelusic, Anna Maysuk, Annika Haas, André Hörmeyer, Büke Schwarz, Catalina Gómez Alvarez, Claudia Damm, David Pollmann, Elena Gómez Alvarez, Elisa Gómez Alvarez, Enrico Ticconi, Fatemeh Irandoost, Fergus Johnson, Franziska Seehausen, Hans Kannewitz, Jonas Alsleben, Jonas Reigardt, Juan Harcha, Justus Heitzelmann, Liang Zhipeng, Malte Weber, Michael Bertuleit, Nico Henke, Paul Riemann, Silke Schwarz, Theresia Kimmel, Timo Kreitz.

Kamera: Thomas Kutschker, Assistenz: Elisa Gómez Alvarez / Büke Schwarz,

Postproduktion: Franziska Röhlig, Sound Design: Christian Obermaier

 

 

 

 

 

SOUS-MARINS / SUBMARINES

2015, 10:27 min, Full HD Video für eine große Videoprojektion oder einen Flatscreen-Monitor

Aus dem Schwarz des Videobildes erscheinen die Köpfe von Tauchern, ausgerüstet mit unterschiedlichen Schnorcheln, Brillen und Kappen. Sie observieren uns und verschwinden wieder im Untergrund.

Das im Off-Kommentar beschriebene Verhalten lässt die Taucher wie merkwürdige Kreaturen erscheinen, die aggressiv und gefräßig sind, sich tarnen und verteidigen, sich paaren und sterben. Der französische Begriff „Sous-marin“ bedeutet nicht nur „unter Wasser“, sondern auch Unterseeboot, Maulwurf sowie umgangssprachlich Agent und Spion...

Der Off-Text wurde von Unterwasserfilmen inspiriert, wie z.B. „Les amours de la pieuvre“ , 1965 und „Histoires de crevettes“, 1964 von Jean Painlevé (1902-1989). Es wird das Verhalten von Oktopussen, Riesenkraken, Quallen, Seepferdchen, Delphinen, Seekühen und anderen Meeresbewohnern beschrieben. Der Soundtrack von Tobias Purfürst hat sich an elektronischer Musik der 60er Jahre orientiert.

Die Videoarbeit kann auf einem Flatscreen-Monitor oder in einem kinoähnlichen Zusammenhang oder als ortsbezogene Projektion gezeigt werden, bei der die überdimensional großen Köpfe nicht aus der Mitte des Bildes sondern an der Unterkante einer Wand oder eines Fensters auftauchen, so dass der Eindruck entsteht als würden die Köpfe direkt aus einem Wasserbecken auftauchen.

Darsteller: Sabine Dohnke, Antje Göthling, Justus Göthling, Frauke Hönsch-Kaczmarek, Ingo Kaczmarek, Thorsten Klettke, Angela Nenov, Louisa Rusch, Thomas Schaal, Günter Schlabitz

Ort: Tauchzentrale Berlin-Kreuzberg

Regie: Anna Anders                                                      

Kamera: Thomas Kutschker

Assistenz: Franziska Röhlig

Tonaufnahme: Christoph Baumgarten                                  

Schnitt: Anna Anders                                                   

Farbkorrektur: Till Beckmann

Sprecher: Francois Rossier, Ben Posener

 

 

 

 

 

 

VENICE VANISHED

2011, 17:32 min, Full HD Video für einen Flachbildschirm

Das Video kann wie ein Gemälde an der Wand oder ein Blick aus dem Fenster betrachtet werden. Erst sieht man nur eine graue Nebelwand bis allmählich die ersten Boote auftauchen. Der Nebel lichtet sich langsam und lässt erahnen wo wir uns befinden. Die Geräusche verdichten sich zu einer Klangkomposition. Immer mehr Schiffe durchqueren den Kanal wie eine dicht befahrene Autobahn bis ein großer Dampfer uns wieder die Sicht nimmt und Venedig verschwinden lässt.

Sound Design: Christian Obermaier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 CV

 

ANNA ANDERS

geboren in München, seit 1986 künstlerische Arbeit mit Video (Filme und Installationen),

lebt seit 2005 in Berlin

1980 – 1986

Studium an der Akademie der Bildenden Künste München

1992 – 1995

Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln im Bereich Medienkunst

1995 – 1997

freie Videoproduktionen für diverse kulturelle Einrichtungen (Bundeskunsthalle Bonn, Kölner Oper, u.a.)

1997 – 2001

künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeit an der Kunsthochschule für Medien Köln, Fächergruppe Medienkunst

2001 - 2002

Mitbegründung der Medienkunst-Agentur art2b, Köln


WS 2004/05

Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimar, Fachbereich Visuelle Kommunikation

seit WS 2005/06

Professur an der Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, Institut für zeitbasierte Medien

EINZEL- UND DOPPELAUSSTELLUNGEN

2019

Goethe Institut Porto Alegre, Brasilien

2018

"Heimlichkeiten“, Galerie haus34A, Bad Bentheim (zusammen mit Petra Morenzi)

2017

"Trugbilder“, Gedok / Filmwinter Stuttgart

2014

"Lichte Momente“, Osnabrück (zusammen mit Niklas Goldbach)

2013

"Entrance“, Skaftfell Center for Visual Art, Seyðisfjörður / Island

"On-Off", Galerie Dagmar Schmidla, Köln

2012

"Covered", Skaftfell Center for Visual Art, Seyðisfjörður / Island

"Changing Room", Galerie Stilper, Frankfurt am Main

2011

"Zeitverschiebung", Galerie Projektraum Interaction, Berlin, zusammen mit Mercedes Barros

2009

"Beauty", KIBLA - Multimedia Center, Maribor, Slowenien

2008

"Windows", Deutscher Künstlerbund, Berlin zusammen mit Maria Vedder

"Vamos a la Playa“,  Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld zusammen mit Fran Dropkin

2005

"Body-Bilder", Galerie Gabriele Rivet, Köln

2004 /05

"Gastspiel", Rheinisches Landesmuseum Bonn

"Art Cologne 04", Videospace, Galerie Gabriele Rivet Köln (Katalog)

2002

"Face to Face", Galerie Gabriele Rivet Köln

2001

"Shower", Galleri K1, Kulturhuset, Stockholm

2000

"life size", Galerie Gabriele Rivet Köln

1995

"Schaulust", Videoprojektionen in den Fenstern der Galerie Brigitte Schenk, Köln

GRUPPENAUSSTELLUNGEN  (Auswahl)

2021

 “Now to Then”, ArtPort Kingston, New York, 7.-28.02.2021

https://www.artportkingston.com/

"Play“, Staatsgalerie Stuttgart (Start Corona-bedingt ungewiss)

https://www.staatsgalerie.de/en/exhibitions/play.html

"Reset“, Kunstmuseum Ahlen, ab 02.10.2021

https://kunstmuseum-ahlen.de

"The Mediterranean Biennale“, Kurator*innen Belu-Simion Fainaru, Avital Bar-Shay, Haifa, Israel, (Start Corona-bedingt ungewiss)

2019

"Fata Morgana - in Between“, Videoscreening, Galerie Nord / Kunstverein Tiergarten, Berlin

"Facing Realities“,The Art Union in einer Kleingarten-Kolonie in Berlin

2018

"Dokumente und Videos aus dem Archiv von Wulf Herzogenrath“, Akademie der Künste Berlin

"Haushalt. Die Dinge und ich“, Städtische Galerie Sohle 1, Bergkamen, NRW

2017

"Heimat?“, Deutscher Künstlerbund Projektraum, Berlin

"in_visible limits“, Kunst(zeug)haus Rapperswil, CH

"Desperate Housewives. Künstlerinnen räumen auf“, Textilmuseum Augsburg

"Capture the Future: Elusive Identity", Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) Berlin

2016

"in_visible limits“, Kunsthaus Interlaken, CH

"in_visible limits“, Kunstverein Aschaffenburg

"in_visible limits“, Kunstverein Konstanz

"Desperate Housewives. Künstlerinnen räumen auf“, Städtische Galerie, Villingen-Schwenningen

"Desperate Housewives. Künstlerinnen räumen auf“, Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr

"Desperate Housewives. Künstlerinnen räumen auf“, Kunstsammlung Zwickau

2015

"Desperate Housewives. Künstlerinnen räumen auf“, Museum im Kulturspeicher, Würzburg

"Avesta Art“, Avesta, Schweden

"Avesta Winter Art“, Avesta, Schweden

2014

"Underground“, Fort de Schoenenbourg, Frankreich (Elsaß)

2013

"Aus Ernst wird Spaß … das Ironische in der Kunst", Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin

"Second Mediterranean Biennale“ Sakhnin, Israel

2012

"Schauplatz“, Galerie Stilper, Frankfurt am Main

"V-Kunst“, Galerie Greulich, Frankfurt am Main

2011

"Museumsbauhütte II", Werkbundarchiv-Museum der Dinge, Berlin

"Aufstand der Dinge", MIM & MORE Contemporary, Berlin

"Wechselausstellung I“, Galerie Stilper, Frankfurt am Main

2010

"Intimacy. Das Bad in der Kunst", Kunstmuseum Ahlen, Westfahlen

"The First Mediterranean Bienniale of Contemporary Art, Haifa, Israel

2008

"Stars & Sternchen“, FEX. Plattform für Medienkunst, lange Nacht der Museen, Lehenviertel Stuttgart

"CASZ-Moving Images in Public Space", Contemporary Art Screen Zuidas, Zuidplein Amsterdam

2007

Ars Electronica im Singapore Science Centre

"CASZ-Moving Images in Public Space", Contemporary Art Screen Zuidas, Zuidplein Amsterdam

2006                    

"40jahrevideokunst.de - was fehlt", Projektraum Deutscher Künstlerbund Berlin

"Cologne Fine Arts“, Galerie Gabriele Rivet, Köln

"Der gestohlene Blick", Art Loss Registers auf der "Exponatec", Köln

"Mädels", Galerie Gabriele Rivet, Köln

"Strictly Berlin", Galerie der Künste, Berlin

2005                    

Kunsthalle Bremen (ständige Sammlung)

"Art Cologne 05", Galerie Gabriele Rivet, Köln

2004

"Sauber oder Rein?", DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung), Dortmund

"Der elektronische Raum", Skulpturenmuseum Glaskasten Marl

"Kunst Köln", Kunstmesse, bei Galerie Gabriele Rivet Köln

"Art Brussels", Kunstmesse Brüssel, bei Galerie Gabriele Rivet

"Be Clean...!.Sei sauber...!", Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg (Katalog)

"Medium Medien", Kunstverein Lingen, Kunsthalle Lingen

"Black & White", Galerie Gabriele Rivet Köln

2003

"Second International Installation Triennale", Haifa Museum of Art, Israel (Katalog)

"Art Brussels", Kunstmesse Brüssel, bei Galerie Gabriele Rivet

"Schweigen", Oberlandesgericht Köln

"Arche Noah", Galerie Gabriele Rivet Köln

"streams of encounter", Taipei Fine Arts Museum, Taiwan (Katalog)

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa): Museo de Arte de Lima, Museu Paco das Artes, São Paulo und Museo de Arte Latinoamericano, Buenos Aires. Kurator: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath (Katalog)

2002

"Art Cologne 02", Galerie Gabriele Rivet Köln

"Arsenal/Armoury", Wandelhalle e.V. Köln (Katalog)

"untouchable", Foro Artistico, Hannover

"Art Brussels", Kunstmesse Brüssel, Galerie Gabriele Rivet Köln

"Zeitmaschine", Kunstmuseum Bern (Buch)

"Formen der Gewalt", Galerie Gabriele Rivet Köln

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa): Biblioteca Luis Angel Arango, Bogota, Museo de la Ciudad Quito und Museu Nacional de Arte, La Paz. Kurator: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath (Katalog)

2001

"Spielart", Theaterfestival München

"Tempo", Schloß Untergröningen bei Schwäbisch Gmünd (Katalog)

"The very Last", Galerie Gabriele Rivet Köln

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa): Instituto Cultural Cabanas Guadalajara, Museo de Arte Carrillo Gil, Mexico DF und Museo Aölejandro Otero, Caracas. Kurator: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath (Katalog)

2000

"Art Cologne 00", Galerie Gabriele Rivet Köln

"...laufend Bilder", Kunstverein Ludwigsburg

"Kunstbaden", Kulturamt Wiesbaden (Katalog)

"Avesta Art 2000", Avesta/Schweden (Katalog)

"The very first", Galerie Gabriele Rivet Köln

"Reality Checkpoint - Körperszenarien", Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg (Katalog)

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa): Tretjakow Galerie, Moskau, Manege, St. Petersburg, Center for Contemporary Art at NaKUMA, Kiew. Kurator: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath (Katalog)

1999

"Denkpause", Wandelhalle e.V., Köln (Katalog)

"Art Cologne 99", Galerie Gabriele Rivet Köln

"Aus nächster Ferne", Neue Galerie Landshut/Bayern (Katalog)

"Ars Electronica 99", Ars Electronica Center Linz/Österreich (Katalog)

"1. Marler Video-Installations-Preis", Kunsthalle Bremen (Katalog)

"1. Marler Video-Installations-Preis", Kulturamt Wiesbaden, Bellevuesaal (Katalog)

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa): Kunstakademie Athen, Cagdas Sanatlar Merkezi, Ankara und Atatuerk Kulturzentrum, Istanbul. Kurator: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath (Katalog)

1998

"COMTECart 98", Computerkunstmesse, Dresden (Katalog)

"Art Cologne 98", Galerie Gabriele Rivet, Köln

"Brückengang", Videoprojektion in das Fenster eines Baucontainers am Heumarkt in Köln

"8. Marler Video-Kunst-Preis", Skulpturenmuseum Glaskasten Marl (Katalog)

"Der Spiegel", Künstlerarchiv Lothringerstraße, München

"Arena - Kunst & Sport", Rathaushalle München (Katalog)

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa): Fondazione Mudima, Mailand, und Opera Paese, Rom. Kurator: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath (Katalog)

1997

"Folie", Hohlraum der Deutzer Brücke Köln, organisiert von der Wandelhalle e.V. (Katalog)

"top ’97", Medienkunstausstellung des Frauenkulturbüros NRW, Messe Düsseldorf

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa): Hara Museum, Tokyo, Singapore Art Museum, Singapur, Seoul Arts Center und Hanlim Museum, Taejon. Kurator: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath (Katalog)

1996

"Auktion", Neuer Aachener Kunstverein

"World Wide Video Festival", Ausstellung, Den Haag (Katalog)

"Ich & Du - Kommunikation und Neue Medien", Museum für Gestaltung Zürich (Katalog)

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa): Museum van Hedendagse Kunst, Gent, Centro de Bellas Artes, Madrid und Zacheta Gallery, Warschau. Kurator Dr. Prof. Wulf Herzogenrath (Katalog)

1995

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Wanderausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa):Hongkong Arts Centre, Centrum beeldende Kunst in Groningen und World Wide Video Centre in Den Haag. Kurator Dr. Prof. Wulf Herzogenrath (Katalog)

"Dt. Evangelischer Kirchentag", Messehallen Hamburg, Ausstellung "Kunst und Kirche"

1994

"Art Cologne 94", Nordstern-Kunstversicherung Köln

"Platons Höhle", Karl Ernst Osthaus-Museum Hagen (Buch)

"Multiple Arts Maastricht 1994", Belgien

"day & night", Handwerkskammer Köln, eine Ausstellung der Kunsthochschule für Medien Köln

"Video-Skulpturen in Deutschland seit 1963", Kunsthalle Rostock, erste Station der Wanderausstellung, organisiert vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa). Kurator Dr. Prof. Wulf Herzogenrath (Katalog)

1993

"Blickpunkt München", Kunstbunker Tumulka, München

"Art Cologne 93", Kunsthochschule für Medien Köln

1992

"Videokunst in München 1992", Berufsverband Bildender Künstler (BBK), Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München

"Dialog/Fragmente", Videoinstallationen in der Glyptothek München

1991

"Förderpreise '91 - Vorschläge der Jury", Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München

"Maiandacht", proT-Theater, München, Installation für einen Abend (Katalog)

"Video-Arbeiten von Barbara Hammann und Anna Anders", KunstBetrieb Dachau bei München

1986

"12", Rathaushalle München (Katalog)

FESTIVALS UND SCREENINGS   (Auswahl)
2020
Galerie Art Claims Impuls Berlin

2017
Short is Beautiful!, Peninsula, Berlin, Germany

2016

"MTV! - Media Art Televise“, Projektraum FAQ, Tor 4 am Güterbahnhof, Bremen

2014

Videoformes, Clerrmont Ferrand, Frankreich

2013

European Media Art Festival, Osnabrück

Rheinisches LandesMuseum Bonn

Shanghai Contemporary Art Museum

2012

Share Festival, Turin, Italien

Kunstmuseum Ahlen, Westfalen

LineaRes – Von Punkt zu Punkt, Steinhöfel, Brandenburg

Directors Lounge, Berlin

APEX, Göttingen

2011

MIM&MORE, Berlin

2008

Media Scape, Novigrad, Kroatien

2007

Videoprogramm der Kunsthochschule für Medien Köln auf der Art Cologne 07

2005

"Silent Shorts", Filmwerkstatt Düsseldorf, Medienhafen

2004

"Filmforum", Kino Blackbox, Düsseldorf

"Brooklyn Euphoria", Volume, Brooklyn, New York

"Gewalt_Macht_Spaß", Evangelische Stadtakademie am Römerberg, Frankfurt am Main, kuratiert von Kristina Danzer

2003

"RE/ACT-Festival", Heidelberg, Vortrag mit 23 Videoarbeiten

"The International Festival of New Film", Split/Kroatien (Katalog)

"Media Art Festival Friesland", Leeuwarden, Holland (Katalog)

"Filmfest München", Programm VideoArt & Experimental, Gasteig München (Katalog)

"Media Forum Festival", MediaArtLab, Moskau

"Zeitgenössische Film- und Videokunst aus Deutschland", Kunstverein Göttingen

"European Media Art Festival", Osnabrück (Katalog)

"EMAF Tour 2002/03", Goethe-Institute Bratislawa, Warschau und Danzig; CaixaForum, Barcelona; Goethe-Institut, Guadalajara

2002

"Video Folkwang VII", "EMAF Tour 2002/03", Museum Folkwang, Essen

"Viper", Videofestival/VideoGallery, Basel/Schweiz

"European Media Art Festival", Osnabrück (Katalog)

"EMAF Tour 2002/03", Museum Folkwang, Essen; KoKi, Freiburg; Goethe-Institut, Chicago; EIsner Museum, Milwaukee

2001

"backup“, Festival, Weimar

"ArtKino", Kunstverein Coburg

"Audiovisions", Musikvideos der Kunsthochschule für Medien Köln, Museum Ludwig Köln

"Städtebilder III", Kinemathek Brotfabrik, Bonn

2000

"Gegen den Strich", Sammlung Heinrich Miess, Museum Ludwig Köln

"petits fours - Videos auf Leinwand", Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München

"ArtKino", Kunstmesse "Art Frankfurt", Frankfurt/Main

1998

Festival für Experimentalfilm, Goethe-Institut Tirana/Albanien

"All or Nothing", Cinema du Musée d’Art Contemporain (CinéMAC), Marseille/Frankreich

1997

"not enough TV", moving art studio, Brüssel (Katalog)

"Le Mas", Videofestival, Nimes/Frankreich

1996

"7. Marler Video-Kunst-Preis", Videoprogramm auf Tour: Marl, Karlsruhe, Wiesbaden, Berlin, Hannover, Bremen, München (Katalog)

1995

"Video Vision", Rathaushalle München

"VideoArt Festival", Locarno/Schweiz (Katalog)

"VideoFest Berlin", Präsentation der Kunsthochschule für Medien Köln

1994

"Dokumentarfilm & Videofest", Dock 4, Kassel, Programm der Kunsthochschule für Medien Köln

"European Media Art Festival", Osnabrück (Katalog)

"Europa 94 - Videoprogramm", Rathaushalle München

"6. Marler Video-Kunst-Preis", Videoprogramm auf Tour in Deutschland und weltweit, organisiert vom Goethe-Institut (Katalog)

1993

"Kunstfilm 1 - Köln, München, Frankfurt", Berufsverband Bildender Künstler (BBK), München

1990

"Video Art 90", Cork/Irland

"Videotage Salzgitter 90", Salzgitter (Katalog)

"Videofilme aus München", Städtische Galerie im Lenbachhaus München

ARBEITEN IN ÖFFENTLICHEN SAMMLUNGEN
Stiftung IMAI Düsseldorf, mehrere Videoarbeiten

Rheinisches LandesMuseum Bonn, „Glasreiniger“, Fotografie

Kunsthalle Bremen, Videoinstallation "Videoaufsichten für Bremen"

Museé d’Histoire de la Ville de Luxembourg,  Videoinstallation "Badewonne"

Ars Electronica Center Linz/Österreich, interaktive Videoinstallation "Touchscreen"

Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, interaktive Videoinstallation Touchscreen"

AUSZEICHNUNGEN

2002

lobende Erwähnung des Verbandes der deutschen Filmkritik für Video "Schlag auf Schlag", anlässlich des European Media Art Festival Osnabrück, April 2002

1998

Anerkennung der COMTECart Dresden für "Touchscreen"

1. Marler Video-Installations-Preis für "Touchscreen"

1996

lobende Erwähnung des 7. Marler Video-Kunst-Preises für "Shower", verbunden mit einem vierwöchigen Stipendium an der Kunsthochschule für Medien Köln

1992

Projektförderstipendium der Landeshauptstadt München für "Schützen schießen"

1991

Bayerischer Staatsförderpreis für Videokunst

Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin T+493062853095 info@art-claims-impulse.com Wed-Sat 12:00 -18:00